Gartentreff bei Heinz-Ulrich
Gartengruppe > Gartengruppe vor 2019
						Was für ein Erlebnis die Streuobstwiese von Heinz-Ulrich kennenzulernen! Ein 
						solches Gelände hatte wohl keine von uns erwartet. Seit drei 
						Jahren beackern Heinz-Ulrich und seine Frau ein 2 ha  großes Wiesengelände, auf 
						dem sie Äpfel und Birnenbäume, Qitten, Walnüsse, Kirschen und Zwetschgen und 
						etliche Knickgehölze (um Insekten anzulocken) angepflanzt haben. In speziellen 
						Pflanzkörben und mit guten Spezialwerkzeug werden Löcher von 60x60x60cm 
						ausgehoben, etwas Betonit oder Kalk, je nach Bodenbeschaffenheit eingestreut, 
						die Pflanzen eingesetzt (Veredelungstriebe 10cm über Bodenniveu) und ein 
						Gießrand ausgearbeitet.
großes Wiesengelände, auf 
						dem sie Äpfel und Birnenbäume, Qitten, Walnüsse, Kirschen und Zwetschgen und 
						etliche Knickgehölze (um Insekten anzulocken) angepflanzt haben. In speziellen 
						Pflanzkörben und mit guten Spezialwerkzeug werden Löcher von 60x60x60cm 
						ausgehoben, etwas Betonit oder Kalk, je nach Bodenbeschaffenheit eingestreut, 
						die Pflanzen eingesetzt (Veredelungstriebe 10cm über Bodenniveu) und ein 
						Gießrand ausgearbeitet. 
 großes Wiesengelände, auf 
						dem sie Äpfel und Birnenbäume, Qitten, Walnüsse, Kirschen und Zwetschgen und 
						etliche Knickgehölze (um Insekten anzulocken) angepflanzt haben. In speziellen 
						Pflanzkörben und mit guten Spezialwerkzeug werden Löcher von 60x60x60cm 
						ausgehoben, etwas Betonit oder Kalk, je nach Bodenbeschaffenheit eingestreut, 
						die Pflanzen eingesetzt (Veredelungstriebe 10cm über Bodenniveu) und ein 
						Gießrand ausgearbeitet.
großes Wiesengelände, auf 
						dem sie Äpfel und Birnenbäume, Qitten, Walnüsse, Kirschen und Zwetschgen und 
						etliche Knickgehölze (um Insekten anzulocken) angepflanzt haben. In speziellen 
						Pflanzkörben und mit guten Spezialwerkzeug werden Löcher von 60x60x60cm 
						ausgehoben, etwas Betonit oder Kalk, je nach Bodenbeschaffenheit eingestreut, 
						die Pflanzen eingesetzt (Veredelungstriebe 10cm über Bodenniveu) und ein 
						Gießrand ausgearbeitet. Die beiden haben schon länger Erfahrungen im Setzen von 
						Obstbäumen und deren Schnitt. So dass sie sich an diese große Fläche 
						herangetraut haben, die sie eigentlich für eine Holznutzung aufforsten wollten 
						(als landwirtschaftlichen Nebenerwerb). Bei intensiven Untersuchungen stellten 
						sie jedoch eine große Artenvielfalt an Amphibien und Insekten fest, es gibt 
						feuchte und trockene Bereiche und so beschlossen sie daher die Nutzung als 
						Streuobstwiese. 
 Mit ganz viel Leidenschaft haben sie sich nun daran gemacht, 
						alles so schön und naturverträglich wie möglich zu gestalten und wollen gerne 
						als Vorbild andere mit anregen. Diese Fläche lohnt sich immer wieder zu 
						betrachten und wenn die Bäume groß sind, Ernteabnehmer zu werden.
Mit ganz viel Leidenschaft haben sie sich nun daran gemacht, 
						alles so schön und naturverträglich wie möglich zu gestalten und wollen gerne 
						als Vorbild andere mit anregen. Diese Fläche lohnt sich immer wieder zu 
						betrachten und wenn die Bäume groß sind, Ernteabnehmer zu werden.Wir hatten jetzt erstmal die Gelegenheit, über Probleme einzelner Bäume zu 
						sprechen, Schnitt und Wuchsverhalten zu debattieren. Mit Jürgen, Helmut, Volker 
						und Gisela sind ja einige Experten in unserer Gruppe. 
Für Oktober kam von Helmut die Anregung, den Apfelgarten in der 
						Haseldorfer Marsch zu besuchen. Es gibt dort eine der größten öffentlich 
						zugänglichen Obstsortensamlungen Deutschlands. Seit 1986 sind 2ha mit 
						180 alten, lokalen Sorten Äpfel,Birnen und Pflaumen etc von der Stiftung 
						Naturschutz dort angelegt worden. Ein extensiv gepflegter Naturerlebnisraum; kleine 
						Mengen Obst können für den Eigenbedarf gepflückt werden. Am Wochenende 
						6./7.Oktober könnten wir in Fahrgemeinschaften dorthin fahren. Genaueres spreche 
						ich noch mit dem Elbmarschenhaus ab.
						Herzliche Gartengrüße von Mareike
									
								 
